bronze<br /&

Thomas Edward Lawrence war ein britischer Gelehrter, Archäologe, Militärgelehrter und Stratege, Schriftsteller und Dichter.
Thomas Lawrence studierte an der High School und am Jesus College in Oxford. Er befasste sich insbesondere mit mittelalterlicher Militärarchitektur und erforschte Kreuzritterburgen in Frankreich sowie in Syrien und Palästina. In den frühen 1900er Jahren nahm er an einer Ausgrabung teil, wobei es sich eher um eine kartografische Erkundung von Gaza nach Akaba zu militärstrategischen Zwecken handelte. Die Studie wurde 1915 unter dem Titel The Wilderness of Zin (Die Einöde von Zin) veröffentlicht.
Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde Lawrence Mitglied des kartographischen Stabs des Kriegsministeriums in London und mit der Erstellung einer militärisch nützlichen Karte des Sinai beauftragt. Ab 1914 war er im Rang eines Leutnants bereits an verschiedenen Operationen in Kairo und anderen arabischen Ländern beteiligt. Es wird angenommen, dass Lawrence einen wesentlichen Beitrag zum Sieg des arabischen Aufstands gegen das Osmanische Reich leistete, und die Einheimischen gaben ihm den Spitznamen Lawrence von Arabien.
Lawrence hatte auch Zeit, an seinen Kriegserinnerungen zu arbeiten und veröffentlichte 1926 ein Buch über seine Aktivitäten, The Seven Pillars of Wisdom. Interessant sind auch seine ergreifende Dienstchronik The Mint und ein umfangreicher Briefwechsel. Im Auftrag des Buchgestalters Bruce Rogers übersetzte er die Odyssee von Homer ins Englische. Lawrence schrieb auch über 100 Gedichte, die 1971 in der Sammlung Minorities veröffentlicht wurden.
Nach dem Ersten Weltkrieg arbeitete Lawrence für das britische Außenministerium und diente in der Royal Air Force. Er starb bei einem Motorradunfall im Mai 1935 im Alter von 46 Jahren.


Georg Kolbe war ein deutscher Bildhauer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er ist als Meister des Klassizismus und des Symbolismus bekannt. Während eines Großteils seiner beruflichen Laufbahn war er ein von verschiedenen deutschen Behörden gefragter Künstler.
Trotz des starken Einflusses der Expressionisten gelang es Georg Kolbe, seinen eigenen, unverwechselbaren Stil zu entwickeln. Er prägte nicht nur die Bildhauerei, sondern hinterließ auch zahlreiche Zeichnungen und Hunderte von Stichen.
Seine Biografie ist eng mit Berlin verbunden, wo er mehr als 40 Jahre lang lebte. Kolbe wird vom Künstlerbund Berlin benannt. Das ehemalige Atelier des Künstlers beherbergt heute ein Museum mit ständigen Einzelausstellungen von Werken renommierter zeitgenössischer Bildhauer.


Georg Engst war ein deutscher Bildhauer.
Engst arbeitete bevorzugt in Holz, Stein und Bronze, aber auch in Aluminium, Beton und Glas. Ein Großteil seines künstlerischen Werks ab Mitte der 1950er Jahre ist abstrakt-geometrisch geprägt, anfangs in Form von Intarsienplatten und Intarsienwänden aus Holz, beispielsweise für einen Auftrag für den Konferenzraum des Landeskirchenamtes in Hannover 1957.


Ewald Wilhelm Hubert Mataré war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Grafiker und Maler. Im Mittelpunkt seines Schaffens stehen stilisierte Tierskulpturen und sakrale Auftragsarbeiten. Sein Œuvre umfasst an die 600 plastische Werke, mehr als 400 Holzschnitte, rund 300 Zeichnungen und mehr als 200 Aquarelle.

.jpg)
Ernst Heinrich Barlach war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Schriftsteller und Zeichner. Barlach ist besonders bekannt für seine Holzplastiken und Bronzen. Außerdem hinterließ er ein vielgestaltiges druckgraphisches, zeichnerisches und literarisches Werk. Seine künstlerische Handschrift, sowohl in der bildnerischen als auch in der literarischen Arbeit, ist zwischen Realismus und Expressionismus angesiedelt. Seine Werke werden unter anderem von der 1946 gegründeten Ernst Barlach Gesellschaft und vom Ernst-Barlach-Haus in Hamburg erforscht, betreut und ausgestellt.




.jpg)
Gerhard Marcks war ein deutscher Bildhauer und Grafiker. Er wirkte von 1919 bis 1924 als Lehrer am Staatlichen Bauhaus in Weimar und ab 1925 als Leiter der Bildhauerklasse an der Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle, deren Rektorat er 1928 übernahm. 1933 wurde er von den Nationalsozialisten entlassen, die dann mehrere seiner Werke in der Ausstellung „Entartete Kunst“ diffamierten.
1945 erhielt er einen Ruf an die Landeskunstschule in Hamburg, und ab 1950 arbeitete er freischaffend. 1971 wurde das Gerhard-Marcks-Haus in Bremen eröffnet, das seinen künstlerischen Nachlass verwaltet.















































































